RegioSolar : Kurzstudie Solarinitiativen in Deutschland, Bundeskonferenz, Internetportal 

Es gibt in Deutschland nach Schätzungen des BSi etwa 600 Initiativen, die in den erneuerbaren Energien aktiv sind - große und kleine, zumeist im Solarbereich tätig, jedoch zunehmend auch bei den anderen Erneuerbaren. 

Die oftmals verblüffenden Erfolge der Solarinitiativen sind kaum bekannt. Dabei zeigen einige Kommunen und Landkreise heute schon, was für viele Solarier noch eine ferne Vision scheint: Solarenergie als Standard auf (fast) jedem Dach. Diese Solarinitiativen können Beispiel für andere Regionen sein und deren Aktivitäten unterstützen. Bislang gab es keinen Überblick über die vielfältigen und teilweise äußerst erfolgreichen Initiativen vor Ort. Kein Wunder also, dass deren Einfluss auf den Solarmarkt üblicherweise unterschätzt wird. Die großen Markterfolge in Regionen mit lokalen Initiativen zeigen, dass bei Aktivierung von entsprechenden Akteuren die lokale Marktentwicklung wirkungsvoll stimuliert werden kann. Der Bundesverband Solarindustrie (BSi) hat deshalb im vergangenen Jahr das Projekt RegioSolar initiiert und mit Unterstützung des BMU umgesetzt. RegioSolar ist eine bundesweite Plattform für lokales solares Engagement, mit dem Ziel, die Arbeitsweisen der Solarinitiativen und ihre Erfolge bekannt zu machen sowie den Austausch der Initiativen untereinander zu fördern und damit deren Arbeit zu unterstützen. Da das positive Beispiel am meisten stimulierend wirkt, werden erfolgreiche Solarinitiativen der Politik, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit als beispielhafte „best practices“ vorgestellt. Angestrebt ist ein Multiplikatoreffekt, der die Initiierung ähnlicher Aktivitäten in anderen Kommunen und Landkreisen, bei Umwelt und Agenda-Gruppen, Anbietern und Handwerkern anregt.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Oliver Drücke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.