Die Simulation des hydraulischen Verhaltens eines Wasserversorgungsnetzes, das real vorliegen oder geplant sein kann, dient der Mängelanalyse, der Darstellung des zeitabhängigen Betriebs, der Verfolgung der Wasserqualität im Netz, sie unterstützt die Lecksuche, die Kalibrierung, die Konzipierung eines Messprogramms.
Vorhandene Modelle und Softwarepakete weisen unterschiedliche Kapazitäten auf, Kontrollarmaturen, wie Druckminderer, Durchflusskontrollschieber, Rückschlagklappen u. a., einzubeziehen. Es werden das mathematische Instrumentarium sowie die algorithmische Implementierung vorgestellt,um sowohl flussregulierende als auch druckregulierende Kontrollarmaturen, ohne dass Konvergenzprobleme auftreten, in hydraulischen Simulationsmodellen mitzuberücksichtigen.
Schlagworte: Wasserversorgung, Wasserverteilung, Hydraulik, Simulation, Kontrollarmaturen, Konvexe Analysis
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 07/2003 (Juli 2003) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Jochen Deuerlein Priv. Doz. Dr. habil. Ralf G. Cembrowicz Professor Dr. Stephan Dempe |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.