Seit dem Sommer 2002 wird die derzeit bekannteste Altlast Österreichs, die Fischer Deponie, geräumt.
Nach über 10 Jahren dauernden Rechtsstreitigkeiten zwischen den zuständigen Behörden und dem Deponiebetreiber konnte nach entsprechenden oberstgerichtlichen Entscheidungen mit den Arbeiten zur Sanierung der Altlast begonnen werden. Das Projekt wird im Rahmen einer Verwaltungsvollstreckung von der zuständigen Behörde, der Bezirkshauptmannschaft Wiener Neustadt, abgewickelt. Bis Ende 2003 wurden sämtliche Ablagerungen, rd. 940.000 Tonnen Abfälle, bei denen es sich zu rd. 50 % um Siedlungsabfälle handelt, aus der Altlast geräumt und in österreichischen Behandlungsanlagen entsorgt. Ein wesentliches Problem bei den Räumarbeiten stellte die große Anzahl der im Deponiekörper vergrabenen Fässer, rd. 14.500 Stück, dar, deren Inhalte sich vor allem aus Lösungsmittel und Destillationsrückständen zusammensetzten. Die bei der derzeit laufenden Untergrundräumung festgestellten z.T. erheblichen Verunreinigungen sind auf das Auslaufen der leck gewordenen Fässer zurückzuführen. Die Sanierungsarbeiten sollen Ende 2005 bzw. Anfang 2006 abgeschlossen sein, wobei die Projektgesamtkosten mit 140 Mio € angesetzt sind.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M. Zorzi P. Reinberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.