Nach der einleitenden Beschreibung der generellen Voraussetzungen für biologischen Kohlenwasserstoffabbau in situ wird auf einzelne bestimmende Parameter sowie auf technische Beeinflussungsmöglichkeiten dieser Parameter eingegangen.
Spezielles Augenmerk wird hierbei auf das Verfahren der Grundwasserzirkulationsbrunnen gelegt. Im zweiten Teil der Arbeit werden neue Ergebnisse aus zwei Projekten auf einem Standort vorgelegt und besprochen. Es werden Ergebnisse zur Abschätzung der Wirkung präsentiert und diskutiert. Unterschiede und Übereinstimmungen zwischen Technikum und Feldeinsatz werden herausgearbeitet. Abschließend werden mögliche Einwände und kritische Standpunkte zum Einsatz des Verfahrens herausgearbeitet und einige der offenen Fragen beantwortet. Anhand der Erfahrungen wird der künftige Forschungsbedarf angesprochen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Robert Philipp Dr. Manfred Nahold |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.