Im Zuge des Forschungsprojektes INTERLAND werden innovative Verfahren zur in-situ Sanierung mineralölkontaminierter Standorte entwickelt.
Eine wesentliche Einschränkung bei der in-situ Sanierung stellt die Durchlässigkeit des Untergrunds dar. Im gegenständlichen Projekt wurde ein kombiniertes elektrochemisch/biologisches Verfahren entwickelt, mit dem organische Kontaminationen auch in sehr feinkörnigen Böden abgebaut werden können. Durch elektrochemische Reaktion werden oxidierende Substanzen in-situ erzeugt und durch Anlegen eines elektrischen Feldes im Boden transportiert. Auf diese Weise wird der gesamte Bodenkörper unabhängig von seiner Durchlässigkeit mit Oxidationsmitteln versorgt und die im Rohöl vorhandenen Substanzen oxidiert. Der elektrochemisch erzeugte Sauerstoff steht darüber hinaus für einen mikrobiologischen Abbau zur Verfügung. In einem Technikumsversuch mit rohölkontaminiertem Boden nahm innerhalb von 20 Wochen der Gesamtkohlenwasserstoffgehalt um 56 % ab. Während der elektrochemischen Behandlung wurde eine Erhöhung der Toxizität beobachtet, die zumindest teilweise auf eine Verbesserung der Mobilität von partiell oxidierten Substanzen zurückgeführt werden kann. Vor einer in-situ Anwendung ist daher zu prüfen, ob der elektrochemische Abbau zu einer Mobilisierung der Schadstoffe führt und inwieweit damit Risken während der Sanierung verbunden sind.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | H. Aichberger K. Aichberger Dragana Todorovic Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Reiner Braun Prof.Dr. Andreas Paul Loibner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.