Der vorliegende Bericht behandelt das System zur Überwachung von ca. 340 wasserwirtschaftlichen Anlagen bei EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND.
Es basiert auf dem seit 1985 erstellten Betriebsüberwachungssystem für die Kläranlagen (derzeit 61) und Pumpwerke des LIPPEVERBANDES. Eine Integration der Anlagen der EMSCHERGENOSSENSCHAFT zzgl.wesentlicher Regenwasserbehandlungsanlagen ist für die Zukunft vorgesehen. Die derzeitige Anschlussgröße der zu überwachenden Kläranlagen schwankt zwischen 500 und 1940000 Einwohnerwerten. Die auf jeder Anlage erfassten Daten werden in eine zugeordnete Einzugsgebiets- und darüber in die Bezirkszentralen übermittelt. Eine zentrale Überwachungszentrale dient der zusammengefassten Kontrolle aller Anlagen. Die umfassende Fernüberwachung gelingt über die Darstellung relevanter anlagentypabhängiger Systemgrößen, wobei zwischen drei Parameterklassen unterschieden wird. Den Investitionskosten von ca. 33000 €/Anlage und Jahreskosten von 9400 €/Anlage steht eine deutliche Erhöhung der betrieblichen Sicherheit sowie Verminderung des Personaleinsatzes gegenüber.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber Dipl.-Ing. Peter Arendt Dipl.-Ing. Heinz Brockmann Dr.-Ing. Frank Obenaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.