Im Beitrag wird die Entwicklung eines der sog. 3. Generation zuzuordnenden, aus einer dreistufigen CSTR-Kaskadenschaltung bestehenden, intelligenten“ Toximeters beschrieben.
Durch programmmässig gesteuerte, unterschiedliche Zugaben von abgesetzten Abwasser- und Giftstoffanteilen vorgenommene Zudosierungen in die drei, mit Abwasserschlamm- und Toxinengemischen unterschiedlicher Konzentrationen periodisch aufgefüllten CSTRs wurde der Verlauf der spezifischen O2-Atmung/Messzyklus in jeder Zelle verfolgt, die Ergebnisse reaktionskinetisch analysiert und statistisch abgesichert. Aufgrund sehr hoher Korrelationsgüte beim Vergleich Ergebnisse-Modellvoraussage mit Hilfe gezielt inhibierend bis stark toxisch wirkender Zuflüsse konnte der Apparat technologisch und maschinenmässig geprüft, anschliessend kalibriert und von Planern werksabgenommen werden. Zweck dieser TOXI-Vorwarnanlage war ihre Installation in einem doppelstrassigen städtischen Großklärwerk in Rumänien in 2003, welches den Zufluss eines Großchemie-Kombinats aufnehmen musste. Über Vernetzung mit dem die automatische Prozessführung übernehmenden Master-Rechner sollte dieses Toximessgerät im 6minütigen Zeittakt die Gefährlichkeit der Abwässer aus der Sicht in den Belebungsbecken vorhandener Reserven voraussagen und via Master-Rechner, nur den übrig gebliebenen, toxisch wirkenden Abwasserstrom ins Störfallbecken ableiten. Nach Wiedereinstellung normaler Bedingungen im Zulauf und in der Biocoenose sollte dasselbe Toximeter den Einfluss des so im Störfallbecken gestapelten Abwassers auf die Biologie modellgestützt voraussagen und zeit- und mengenabgestuft, gefahrlos dessen Inhalt der Kläranlage wieder zuführen.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 06/2003 (Juni 2003) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 9,00 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. Alexandru Braha Prof. Dr. Ghiocel Groza |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.