Die Problematik der Aufarbeitung von Rückständen aus der Eisen- und Stahlindustrie erfuhr in den letzten Jahren, bedingt durch steigende Umweltauflagen, eine verstärkte Forschungstätigkeit. Unzählige Verfahrensansätze auf hydro- bzw. pyrometallurgischer Basis führten jedoch insbesondere auf dem Gebiet der Stahlwerksstäube zu äußerst geringem Erfolg.
Die wenigen verbliebenen, heute in industrieller Anwendung befindlichen Verfahren sind mit zahlreichen Nachteilen behaftet, was geringe Aufarbeitungsquoten zur Folge hat. Darüber hinaus wird die Forderung nach universellen Technologien, welche im Stande sind, unterschiedlichste Reststoffe gemeinsam aufzuarbeiten, immer stärker. Dieser Anspruch sowie die spezielle Ausrichtung auf die Aufarbeitung zinkhältiger Stahlwerksstäube sollte durch das Patco- Verfahren erfüllt sein. Dabei wird im ersten von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Prozessschritten das Material eingeschmolzen und zugleich ein Teil der Verunreinigungen selektiv verflüchtigt. Im nachfolgenden Reduktionsschritt erfolgt dann die Trennung und Gewinnung der einzelnen Wertkomponenten. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass mit diesem Verfahren entscheidende Vorteile wie eine hohe Produktqualität sowie geringe Rückstandsmengen realisierbar sind.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Antrekowitsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.