In der vorliegenden Arbeit wurde ein Oxidationsreaktor im Labormaßstab für die Behandlung von Abwässern mit Hilfe von sogenannten advanced oxidation processes (AOP) konstruiert.
Neben der leichten Handhabbarkeit des Reaktors bei Arbeiten mit Abwässern war vorrangiges Ziel, mit Hilfe des Reaktors verschiedene Prozesse vergleichend untersuchen zu können. Es sollte die Verwendung der Oxidationsmittel Ozon und Wasserstoffperoxid in Kombination mit UV-Strahlung sowie der Einsatz von Katalysatoren wie z.B. Fe2+ (Fenton’s-Reagenz) möglich sein. Der nach diesen Vorgaben entwickelte Reaktor sowie die gesamte Apparatur wurden hinsichtlich verschiedener Kenndaten wie Ozonproduktion, Stoffübergangskoeffizient KLa, Durchmischungsverhalten und Bestrahlungseigenschaften charakterisiert. An einem Abwasser aus der chemischen Produktion wurden verschiedene Oxidationsverfahren unter Einsatz von Ozon,Wasserstoffperoxid und UV-Bestrahlung getestet. Es zeigte sich, dass der Reaktor einen Vergleich der verschiedenen Verfahren zwar zuließ, dies jedoch nur unter Berücksichtigung der Abwassereigenschaften sinnvoll war.Aufgrund der starken Eigenabsorption des verwendeten Abwassers (inner filter effect) im UV-Bereich führten die Verfahren unter Einsatz von UV-Strahlung, insbesondere in Verbindung mit Wasserstoffperoxid, zu nur unbefriedigenden Ergebnissen.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 01/2003 (Januar 2003) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. t. o. Philip Hörsch Dipl.-Ing. Alexander Wörz Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.