Keim Problem?

Bioaerosole verursachen Risiken für Beschäftigte und Anwohner von Abfallbehandlungsanlagen – doch es gibt Gegenstrategien

Die Risiken, die von den Mikroorganismen und ihren Stoffwechselprodukten ausgehen, wurden für Beschäftigte und Anwohnervon Abfallbehandlungsanlagen bislang unterbewertet. Zu diesem Ergebnis kommt unter anderem auch der Sachverständigenrat für Umweltfragen in seinem Umweltgutachten 2004. In wesentlichen Aufgabenbereichen der Abfallwirtschaft zählt es inzwischen zum Stand der Technik, daß Beschäftigte nicht mehr in direkten Kontakt mit Abfall geraten. Dieser Kontakt ist aber nicht in allen Bereichen vollständig zu unterbinden, zum Beispiel bei der Einsammlung und dem Transport. Als ungeklärtes Problem erweist sich derzeit noch die Frage der anzunehmenden Bioaerosolexposition bei der Verarbeitung, der Lagerung und der Aufbereitung der hochkalorischen Fraktion in mechanischen oder mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen. Wichtigste Maßnahme des Immissionsschutzes an biologischen und anderen Abfallbehandlungsanlagen ist eine bessere Erfassung des bioaerosolbeladenen Abgases und eine Vermeidung oder mindestens Reduzierung der diffusen Emissionen. Es bleibt abzuwarten, ob die Behörden zukünftig diese Probleme mit größerer Aufmerksamkeit registrieren und die Dynamisierungsklausel der TA Luft für Kompostierungsanlagen in der Praxis umsetzen werden.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 04/2004 - Computerrecycling (Dezember 2004)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.