Die perfekte Schnittstelle

Der Aufwand für das Monitoring der Verwertungsquoten aus der WEEE-Richtlinie kann auf ein vertretbares Minimum reduziert werden

Die EG-Richtlinie zur Verwertung von Elektroaltgeräten (WEEE) enthält massenbezogene Quoten für die Wiederverwendung, die Verwertung und das Recycling. Diese Vorgaben stellen ein wesentliches Instrument dar, mit dem die Ziele der Richtlinie umgesetzt werden sollen. Um zu überprüfen, ob die Quoten erreicht werden, muß ein effektives und belastbares Monitoring-System entwickelt werden. Dieses System muß die komplexe Zusammensetzung von Elektroaltgeräten, die oft vielstufigen Entsorgungswege und -kaskaden sowie die realen Sammelbedingungen berücksichtigen. In einem Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt (UBA) wurde ein entsprechendes System entwickelt. Die grundlegenden Ergebnisse der Studie, die auch Empfehlungen für Detailregelungen enthält, wurden in das laufende Gesetzgebungsverfahren des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) eingebracht. Neben ausführlichen Stellungnahmen zu den Aspekten Datenhaltung und Informationsflüsse präsentiert das Gutachten grundsätzliche Methoden, mit denen der Aufwand für das Monitoring entscheidend verringert werden kann, ohne daß hierdurch unverhältnismäßige Einschnitte bei der Belastbarkeit der Daten in Kauf genommen werden müssen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 04/2004 - Computerrecycling (Dezember 2004)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Knut Sander
Stéphanie Zangl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.