Alternative zum Selbstsammeln

AVR und RPG planen bundesweites Abholsystem für Elektro-Altgeräte aus Haushalten

Für viele Kommunen ist noch unklar, wie sie die Umsetzung der europäischen Altgeräterichtlinie (WEEE) organisieren werden, die im August 2005 wirksam werden wird. Die erforderlichen Übergabestellen sind vielerorts noch nicht vorhanden. Ebenso stehen die Hersteller ab August 2005 in der Pflicht, Transport und Verwertung der Elektro(nik)- Altgeräte ab den Übergabestellen zu organisieren. Mit der Anbieterverbund Recycling GmbH (AVR) und der Recyclingpartner e.G. (RPG) haben sich insgesamt 70 Recyclingunternehmen zum Anbieterverbund Recyclingpartner zusammengeschlossen. Mit einem eigenen Logistik-Konzept, das schon im nächsten Jahr bundesweit zum Einsatz kommen soll, bietet der Verbund den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (ÖRE) ein kostengünstiges und haushaltsnahes System zur Abholung von Elektro(nik)-Altgeräten an.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2004 - Elektro-Altgeräte (Oktober 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Günter Wuttke
Annette Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.