Die IVU-Richtlinie kann mittelbar zur Minimierung der Abwasserbelastungen aus der Industrie beitragen
Die Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie1) ist seit Oktober 1999 in Kraft. Ziel dieser Richtlinie ist es, die Genehmigungsverfahren für bestimmte umweltrelevante Industrieanlagen europaweit zu harmonisieren. Dabei soll durch ein integriertes Konzept, das alle Umweltmedien gleichermaßen berücksichtigt, ein hohes Schutzniveau für die Umwelt erreicht werden. Allerdings gibt es keine Anleitung, wie die integrierte, medienübergreifende Betrachtung, Abwägung und Bewertung erfolgen soll. Zum integrierten Ansatz gehören neben den klassischen Aspekten der Emissionen in Form von Abwasser, Abfall und Abgas nun auch die effiziente Energieverwendung. Im folgenden Beitrag wird die Frage erörtert, ob die IVU-Richtlinie ein taugliches Instrument darstellt, um die Abwasserbelastungen aus der Industrie zu minimieren.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Dieter Kaltenmeier Dr. Harald Schönberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.