Mit einem Zertifikats-Handelssystem könnte die EG-Richtlinie über Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten (WEEE) markt- und sozialverträglich umgesetzt werden
Der Anbieterverbund Recycling (AVR) hat in Zusammenarbeit mit der BAG-Fachgruppe Gebrauchtwaren und Recycling (FGR) ein Konzept für ein Zertifikats-Handelssystem entwickelt, auf dessen Basis die europäische Richtlinie über Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten (WEEE) umgesetzt werden kann. Das neue System soll den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren, den zentralen Steuerungsaufwand durch Marktregulierung minimieren und dezentrale, regionale Strukturen fördern. Der Vorschlag orientiert sich an dem Eckpunkte-Papier des Bundesumweltministeriums (BMU) vom April 2003 sowie an den Anmerkungen, die in der Stellungnahme von AVR und FGR zu diesen Eckpunkten gemacht wurden. Nachfolgend werden Ziele, Aufbau und Vorteile des Zertifikats-Handelssystems beschrieben.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Horst Bröhl-Kerner Marina Frankenfeld Britta Seifert Susanne Schober Günter Wuttke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.