Optimierte Prozeßketten

Mit der neuen Software XHOSPIpro können Krankenhäuser ihre Kosten und Umweltbelastungen beim Produkteinsatz deutlich senken

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik (BIfA) zusammen mit dem Bayerischen  Arbeitskreis „Umweltschutz im Krankenhaus“ der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e.V. untersucht, wie Klinikprodukte effizienter gehandhabt werden können. Wichtiges Ergebnis dieser Arbeiten ist die Software XHOSPIpro, die es Krankenhäusern ermöglicht, ihre Abläufe zu optimieren. Auf  diese Weise können die Kliniken nicht nur ihren Verbrauch an Klinikprodukten sowie an Wasser, Reinigungsmitteln und anderen Materialien reduzieren, sondern auch viel Geld sparen. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten und der Einsatz der Software erläutert und die Kostenvorteile für Krankenhäuser aufgezeigt. Die Software ist in Deutschland über das Nutzer-Netzwerk XHOSPIpro der Bayerischen Krankenhausgesellschaft allgemein verfügbar. Die Firma GNET aus Tokyo hat die Rechte für Japan erworben und arbeitet derzeit gemeinsam mit BIfA an einer japanischen Version.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
Alexander Farny
Dipl.-Ing. (FH) Udo Roth
Dr. med. Heinz-Michael Just
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.