Der Faktor Zeit

Bei der Frage nach der Wirksamkeit der Konzepte „Abfallreduzierung“ und „Ressourcenerhaltung“ spielt der Zeitraum eine wesentliche Rolle

Fast jeder würde die Aussage unterschreiben: „Wenn Wegwerfverpackungen recycelt werden, dann werden die Abfallberge in starkem Ausmaß reduziert und  der Vorrat an nicht erneuerbaren Ressourcen bleibt erhalten.“ Das Recycling von Wegwerfoder Einwegverpackungen wird von vielen als Beitrag zur Ressourcenschonung und damit zu einem nachhaltigeren Wirtschaften betrachtet. Dabei wird jedoch der ‚Faktor Zeit’ vergessen, welcher hier in Form einer „negativen Zinseszins-Rechnung“ berücksichtigt werden muss. Hand aufs Herz: Die meisten haben in der Schule mit den Zinseszins-Rechnungen Mühe gehabt; und eine negative Betrachtung macht die Sache kaum interessanter! Am Beispiel einer Coca-Cola Dose aus Metall kann das Prinzip der negativen Zinseszins-Rechnung auf einfache Art erklärt werden.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Professor Walter R. Stahel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.