Im Osten viel Neues

Die Chancen und Risiken der europäischen Osterweiterung
sind Thema des 2. HNU-Umweltforums

Unter dem Titel "Osterweiterung als Risiko oder neue Märkte als Chance" wird die Haase & Naundorf Umweltconsulting GmbH (HNU) vom 6. bis 8. November 2003 in Dresden ihr 2. Umweltforum veranstalten. Auf dieser Informationsveranstaltung werden die Herausforderungen der EU-Osterweiterung, die zukünftigen Rahmenbedingungen für die neuen Mitgliedsstaaten und der Zeitrahmen bei der Harmonisierung der Umweltstandards erörtert. Im Blickpunkt der Vorträge stehen hierbei auch die Erwartungen der Wirtschaft an die Europäische Union. Die Referenten der Fachvorträge sind Vertreter des Europäischen Parlaments, der EU-Kommission, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Deutsch-Tschechischen- und Deutsch-Polnischen-Auslandshandelskammern sowie des Umweltbundesamtes.
Die EU-Osterweiterung stellt nicht nur neue Anforderungen an die Wirtschaft, sondern eröffnet zugleich auch erhebliche Perspektiven. So befaßt sich der 2. Teil des Umweltforums mit den Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen, die sich im Osten niederlassen wollen. Dabei werden auch Fördermöglichkeiten für deutsche Investoren im Osten aufgezeigt. Der Verein zur Förderung des internationalen Transfers von Umwelttechnologie wird anhand von konkreten Beispielen interessante Kooperationen von deutschen und osteuropäischen
Unternehmen erläutern. Diese und ähnliche Themen stehen im Zusammenhang mit vielen neuen Anforderungen, die an die Unternehmen gestellt werden, wenn die europäische Union um zehn Mitgliedstaaten erweitert wird. Diesen neuen Herausforderungen müssen sich die Unternehmen rechtzeitig stellen, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03/2003 - Chemikalienpolitik (September 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.