Bei der energetischen Verwertung von Abfällen kommt es darauf an, ob die Anlage auch vollständig ohne den Einsatz von Abfällen betrieben werden kann
In seiner Entscheidung C 458/00 vom 13. Februar 2003 hat sich der Europäische Gerichtshof mit der Frage befaßt, inwieweit in einer Müllverbrennungsanlage eine Verwertung der dort eingesetzten Abfälle in Betracht kommt. Der EuGH kommt zu dem Ergebnis, daß der Hauptzweck beim Einsatz von Abfällen in Müllverbrennungsanlagen grundsätzlich in deren Beseitigung liegt, da eine Primärenergiequelle nicht ersetzt wird. Das gilt selbst dann, wenn die Wärme, die bei der Verbrennung erzeugt wird, ganz oder teilweise zurückgewonnen wird. Eine Verwertung kommt in einer Müllverbrennungsanlage nur in Ausnahmefällen dann in Betracht, wenn die technische Möglichkeit bestünde, diese Anlage ohne Einsatz von Abfällen vollständig mit Primärbrennstoff zum Zweck der Erzeugung von Energie zu betreiben oder wenn beim Ausbleiben geeigneter Abfälle die unabweisbare Notwendigkeit bestünde, für diese Anlage geeignete Brennstoffe hinzuzukaufen, um bestehenden Energielieferverpflichtungen nachzukommen. Die Auffassung des EuGH steht im Einklang mit geltendem deutschem Recht und kann daher auch in Deutschland ohne Rechtsänderung umgesetzt werden.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 02/2003 - Abfallbehandlung (Mai 2003) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ministerialrat Thomas Buch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.