Die Untersuchung einer dauerhaften Umweltverträglichkeit der Bioabfallverwertung zeigt für Kompostierung und Vergärung teilweise unterschiedliche Ergebnisse
Die Nachhaltigkeitsdebatte ist eine Reaktion auf die Erkenntnis, daß alles Wirtschaften unter dem Vorbehalt der ökologischen Tragfähigkeit stehen muß. Nur in dem Maße, in dem die Natur als Lebensgrundlage nicht gefährdet ist, kann eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung dauerhaft möglich sein. In der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sind Zielvorgaben für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland genannt. An erster Stelle steht dabei neben dem Klimaschutz das Ziel, die Energie- und die Rohstoffintensität der Wirtschaft zu reduzieren, um sparsamer mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Durch die Verwertung von Bioabfällen kann ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz geleistet werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Tim Hermann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.