Eine neue Studie belegt die Effektivität von Abfallmanagement-Dienstleistungen
Die Quote der getrennten Sammlung und Erfassung von Wertstoffen (DSD, Papier/ Pappe, Bioabfall) liegt in Wohnhausanlagen unter dem Durchschnitt. In der Regel ist dort deshalb mit einem höheren Anteil an verwertbaren Stoffen im Restabfall zu rechnen. Durch eine Reduktion der Restabfallmenge könnten die Kosten für die Eigentümer der Wohnungsanlagen und zugleich auch die Nebenkosten für die Mieter gesenkt werden. Einen entsprechenden Ausweg sehen Erzeuger oder Besitzer von Abfällen aus privaten Haushaltungen darin, Wohnhausanlagen gezielt zu bewirtschaften. Hierbei umfaßt das Abfallmanagement Nachsortierungen und eine effektive Aufklärung der Bewohner. Gleichzeitig kann mit dieser Maßnahme der Anteil an getrennt gesammelten Fraktionen zur Verwertung erhöht werden. Das Fachgebiet Abfalltechnik der TU Darmstadt hat jetzt die Leistungsfähigkeit dieses Konzepts untersucht. Durchgeführt wurde die Studie am Beispiel der Implementierung von Abfallmanagement- Dienstleistungen der Innotec abfall-management GmbH, zu denen die Bewirtschaftung durch Nachsortierung und gezieltes Informationsmanagement zählen. Um die Dienstleistungen bewerten zu können, wurden sowohl bewirtschaftete als auch unbewirtschaftete Wohnhausanlagen betrachtet, die jeweils eine ähnliche Bebauungs- und Sozialstruktur aufwiesen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Iris Steinberg Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.