Die Luft aus der Tonne lassen

Eine neue Studie belegt die Effektivität von Abfallmanagement-Dienstleistungen

Die Quote der getrennten Sammlung und Erfassung von Wertstoffen (DSD, Papier/ Pappe, Bioabfall) liegt in Wohnhausanlagen unter dem Durchschnitt. In der Regel ist dort deshalb mit einem höheren Anteil an verwertbaren Stoffen im Restabfall zu rechnen. Durch eine Reduktion der Restabfallmenge könnten die Kosten für die Eigentümer der Wohnungsanlagen und zugleich auch die Nebenkosten für die Mieter gesenkt werden. Einen entsprechenden Ausweg sehen Erzeuger oder Besitzer von Abfällen aus privaten Haushaltungen darin, Wohnhausanlagen gezielt zu bewirtschaften. Hierbei umfaßt das Abfallmanagement Nachsortierungen und eine effektive Aufklärung der Bewohner. Gleichzeitig kann mit dieser Maßnahme der Anteil an getrennt gesammelten Fraktionen zur Verwertung erhöht werden. Das Fachgebiet Abfalltechnik der TU Darmstadt hat jetzt die Leistungsfähigkeit dieses Konzepts untersucht. Durchgeführt wurde die Studie am Beispiel der Implementierung von Abfallmanagement- Dienstleistungen der Innotec abfall-management GmbH, zu denen die Bewirtschaftung durch Nachsortierung und gezieltes Informationsmanagement zählen. Um die Dienstleistungen bewerten zu können, wurden sowohl bewirtschaftete als auch unbewirtschaftete Wohnhausanlagen betrachtet, die jeweils eine ähnliche Bebauungs- und Sozialstruktur aufwiesen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Iris Steinberg
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.