Medizinprodukte im Test

Die Qualitätsbewertung von Medizinprodukten stellt eine große und
lukrative Herausforderung für deutsche Krankenhäuser dar

Die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) hat in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Krankenhaus (LBK) Hamburg, dem Institut für Ökologie und Politik (Ökopol GmbH) sowie unter Beteiligung von circa 70 bundesdeutschen Krankenhäusern eine Methode entwickelt und angewendet, mit der die Qualität von Medizinprodukten ermittelt und bewertet werden kann. Zum festen Bestandteil der Qualitätserfassung zählte neben den Bereichen Hygiene, Arbeitssicherheit und Handling auch die Beschreibung der ökologischen Produktqualität. Zudem wurden die Kosten ermittelt, die mit den verschiedenen Produktvarianten verbunden sind. Insgesamt wurden etwa 130 Produktgruppen untersucht. Damit verfügen die beteiligten Krankenhäuser jetzt über eine fundierte Entscheidungsgrundlage bei der Produktauswahl.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dieter Großmann
Dr. Anne Ipsen
Heike Witt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.