Das Erlanger Netzwerk BEnefiT weist den Weg zu einer umweltinnovativen Produktentwicklung
Bei gleicher Funktion ist er leichter als vergleichbare herkömmliche Geräte, verbraucht nur etwa halb soviel Strom und kann am Ende seines Lebens dank seiner recyclinggerechten Konstruktion zu 100 Prozent wiederverwertet werden: der Prototyp eines Bodenstaubsaugers, der konsequent nach den Kriterien der Integrierten Produktpolitik (IPP) konstruiert ist. Gleichzeitig ist der Nachweis erbracht, daß das lebenswegbezogene Konzept der IPP selbst bei dem als ausgereift geltenden Produkt Bodenstaubsauger zu erheblichen Verbesserungen führt, von denen Umwelt, Verbraucher und Unternehmen profitieren können. Entwickelt wurde der Prototyp im Rahmen des BEnefiT (Bayerisches Entwicklungsnetz für innovative Technologien), ein Zusammenschluß aus sechs Hochschulinstituten der Universität Erlangen-Nürnberg und Wirtschaftsunternehmen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Harald Meerkamm Dr.-Ing. Bernd Rosemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.