Aus vielen Produkten des alltäglichen Gebrauchs gasen gesundheitsgefährdende Chemikalien aus
Neue Produkte stinken! Das jedenfalls ist die Erfahrung vieler Verbraucher, wenn sie ihr neu erworbenes Produkt zu Hause aus der Verpackung genommen haben. Tatsächlich geben viele Produkte des alltäglichen Gebrauchs für Haushalt, Büro, Unterhaltung
oder Freizeit für einige Zeit unangenehme Gerüche ab. Aber nicht alle Substanzen kann man riechen. Oft verflüchtigen sich die Chemikalien auch unbemerkt vom Benutzer über einen längeren Zeitraum. Das Hamburger Umweltinstitut ist diesem Phänomen nachgegangen und hat einige typische Alltagsprodukte auf die analytisch nachweisbaren Ausgasungen untersucht.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/1998 - Abfallvermeidung (Mai 1998) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anke Bujanowski Prof Dr. Michael Braungart Dr. Christian Sinn |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.