Umweltgerechte Konstruktion und Ökobilanzierung zeigen bei der
Entwicklung eines Solarwechselrichters neue Wege auf
Die Energierückzahldauer eines Solarwechselrichters kann durch eine material-effiziente Konstruktion deutlich gesenkt werden. Zusätzlich kann ein erheblicher Anteil des Schadstoffanteils von elektronischen Geräten entfrachtet werden, wenn nachwachsende Rohstoffe und halogenfreie Leiterplatten eingesetzt werden. Zu diesen Resultaten gelangten Ingenieure der Berliner Firma Wuseltronik GbR, die ein Netzeinspeisegerät nach den Gesichtspunkten des nachhaltigen Wirtschaftens überarbeitet haben. Darüber hinaus vereinfacht eine recylinggerechte Konstruktion sowohl den Service und die Wartung des Gerätes als auch das spätere Zerlegen, um Komponenten wiederzuverwenden oder zu verwerten. Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (IZT) führte bei dem Projekt die begleitende Ökobilanzierung durch. Die Ergebnisse werden im folgenden Beitrag anhand des Vergleichs zwischen Referenzgerät und Neuentwicklung dargestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Pfitzner Dipl.-Ing. Martin Sauter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.