Phytohygienische Prozeßprüfungen können zur Beurteilung der Hygieneleistung von Kompostierungsabläufen eingesetzt werden
Mit Prozeßprüfungen zur Phytohygiene, wie sie nach dem Merkblatt M 10 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) und dem Baumusterprüfsystem der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) vorgesehen sind, können relevante Aussagen zur Hygienisierungsleistung von Kompostierungsverfahren und Kompostierungsanlagen getroffen werden. Dies haben Untersuchungen in einem Forschungsvorhaben "Phytohygiene der Bioabfallkompostierung" (1994-1996)1 gezeigt. Mit diesen Prüfsystemen, die als "Stand der Technik" anzusehen sind, ist es in Bezug auf die Hygienisierung möglich, die Leistung einer Kompostierungsanlage zu beurteilen, den Erfolg in Abhängigkeit von der Rottezeit zu beobachten, mögliche Schwachstellen in der Kompostierungspraxis zu erkennen und dementsprechend Optimierungen vorzunehmen. Die phytohygienischen Untersuchungen auf Praxisanlagen machen deutlich, daß die verwendeten Testorganismen bei einer sachgerechten Prozeßführung weitgehend bis vollständig eliminiert werden konnten. Wenn optimale Prozeßbedingungen
konstant eingehalten werden, kann bereits nach einer Rottezeit von ein bis zwei Wochen ein ausreichender Abtötungserfolg der Prüforganismen erzielt werden, die eine nachgewiesene hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperatur und biologische Abbaubedingungen besitzen. Bei ungenügender Prozeßführung hingegen ist eine ausreichende Hygienisierungsleistung der Kompostierung in Frage gestellt; dies gilt insbesondere bei sehr kurzen Rottezeiträumen. Anhand der Daten aus insgesamt 31 Prozeßprüfungen werden im folgenden Beitrag Empfehlungen zur Prozeßsteuerung für eine sichere Hygienisierung abgeleitet.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Eleonore Marciniszyn Dipl.-Ing. Ralf Gottschall |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.