Das ATF-Verfahren eignet sich zur biologischen Behandlung von organischen Reststoffen mit unterschiedlichen Feststoffgehalten
In einem Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurde in Hamburg- Bergedorf eine Pilotanlage mit 100 Kubikmeter Reaktorvolumen nach dem Verfahren der Anaeroben Trockenfermentation (ATF-Verfahren) erstellt. Die Anlage wurde rund drei Jahre lang betrieben und kontinuierlich optimiert, mit dem Ziel, Grundlagen für eine großtechnische Entwicklung bereitzustellen. Die Erfahrungen mündeten in das ATF- und das Mehrkammer- ATF-Verfahren, die in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Substrat jetzt zur Verfügung stehen. Das ATF-Verfahren besteht aus einem "Plug-flow-Reaktor", in dem bevorzugt feststoffreiche oder pastöse Abfallstoffe verarbeitet werden. Für Feststoffe wie Bioabfälle mit hohen Gartenanteilen oder Restmüll kann das Mehrkammer- ATF-Verfahren eingesetzt werden. Beide Verfahren, die im Prinzip gleich sind, zeichnen sich durch eine sehr einfache und robuste Betriebsweise ohne Mischeinrichtung aus.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann Dipl.-Ing. Knut Leikam Dipl.-Ing. Olaf Bade Dipl.-Inf. Martin Arndt Norbert Rilling |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.