Aufkommen, Kompostierungstechnik und Vermarktung von getrennt erfaßten Bioabfällen in Deutschland weisen deutliche regionale Unterschiede auf
Der Boom der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland geht ungebrochen weiter.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anlagenkapazität von weniger als einer Million Tonnen auf circa 8,4 Millionen Tonnen annähernd verzehnfacht. Der überwiegende Teil der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland wird in Kompostierungsanlagen geleistet. Die Anaerobtechnik spielt derzeit mit circa 1,2 Millionen Tonnen Behandlungskapazität noch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Dies sind die Ergebnisse einer bundesweiten Recherche zum Stand der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland, die das Witzenhausen- Institut seit 1996 nunmehr zum zweiten Mal durchgeführt hat. In der Erhebung von Anfang 1998 konnten insgesamt 535 größere Kompostierungsanlagen mit einer Kapazität von jeweils über 1.000 Jahrestonnen ermittelt werden. Die Gesamtbehandlungskapazität liegt bei circa 7,2 Millionen Jahrestonnen. Somit kann seit 1996 eine Zunahme um annähernd 200 Anlagen mit circa 2,7 Millionen Jahrestonnen Kapazität festgestellt werden. Die gesamten Ergebnisse wurden im Kompost- Atlas 1998/99 veröffentlicht. Im folgenden Beitrag wird der Status-Quo der Kompostierung in Deutschland im Jahre 1998 im Hinblick auf Aufkommen, Behandlungstechnik und Vermarktung dargestellt.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.