Im Biomüllentsorgungskonzept des Landkreises Neumarkt i.d. OPf.
hat sich das Sacksammelsystem bestens bewährt
Der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz führt seit Juli 1991 die flächendeckende
Biomüllsammlung durch und fährt die Abfälle ganzjährig im wöchentlichen Turnus ab. Die Bioabfälle aus Privathaushalten werden in kompostierbaren Säcken erfaßt.
Für das Gewerbe und andere Großanfallstellen wie Wohnanlagen und Kantinen werden Biotonnen bereitgestellt. Wie die Ergebnisse der Sortieranalyse zeigten, die im Mai 1995 durchgeführt wurde, läßt sich auch mit Sammelsäcken eine ausreichende Abschöpfungsquote für Biomüll erzielen. Nachdem seit Mitte 1995 nur noch Sammelsäcke aus dem biologisch abbaubaren Werkstoff "Mater-Bi" eingesetzt werden, sind auch die Verrottungsprobleme der Biomüllsäcke erheblich zurückgegangen. Die jährlich steigenden Mengen und der geringe Störstoffgehalt des Biomülls belegen die gute Akzeptanz des Sammelsystems bei der Bevölkerung.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Walter Egelseer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.