Das Leben ist in den letzten Jahren schwer geworden für die kommunalen Abfallentsorger:
Die Deregulierung der Märkte durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz, der allgemeine Kostendruck, die Konkurrenz privater Entsorger und wegbrechende Abfallmengen machen vielen kommunalen Entsorgern zu schaffen. Wer hätte vor zehn Jahren die semantische Umkehrung des Begriffes "Entsorgungsnotstand" vorausgesehen? Freies Deponievolumen oder ein leerer MVA-Bunker sind heute ist kein sanftes Ruhekissen für den einst um Entsorgungssicherheit kämpfenden Abfallwirtschaftler, sondern ein Problem für den Kostenrechner.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/1999 - Kommunale Entsorger (Mai 1999) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Udo Meyer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.