Für eine Erfolgskontrolle bei der Altautoverordnung fehlen die Voraussetzungen
In Europa werden zunehmend Rücknahmeverpflichtungen auf gesetzlicher Grundlage beziehungsweise auf der Basis freiwilliger Selbstverpflichtungen (FSV) der Wirtschaftsverbände entwickelt. Die ersten Rücknahmeverpflichtungen betrafen den Sektor der kurzlebigen gebrauchten Verpackungen. In der Folgezeit wurde das Instrument ausgedehnt auf Abfälle bestimmter langlebiger Güter, die aufgrund ihrer Mengenrelevanz und ihres Schadstoffpotentials als prioritäre Abfallströme angesehen werden. Am weitesten vorangeschritten sind diesbezügliche Regelungen für Elektroaltgeräte sowie für Altautos. Mit diesen Regelungen wird das Ziel verfolgt, die Abfälle einer geordneten und umweltgerechten Verwertung zuzuführen. Dabei sollen Wertstoffe, die in den Abfällen enthalten sind, gemäß der abfallwirtschaftlichen Zielehierarchie auf einem möglichst hohen Verwertungsniveau in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Gleichzeitig soll verhindert werden, daß sich Schadstoffe der Abfälle unkontrolliert ausbreiten. Statt dessen sollen Schadstoffe entweder ebenfalls gezielt verwertet oder aber umweltgerecht beseitigt werden. Um nachweisen beziehungsweise prüfen zu können, ob die mit diesen Instrumenten angestrebten Ziele erreicht werden, ist ein effizientes Monitoring notwendig. In diesem Beitrag werden am Beispiel der deutschen Altautoverordnung und der Freiwilligen Selbstverpflichtung der Automobilindustrie strukturelleDefizite bei den Voraussetzungen für eine Überprüfung aufgezeigt und Vorschläge entwickelt, mit denen diese Mängel beseitigt werden können.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Knut Sander Dr. Joachim Lohse Jan Wulf-Schnabel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.