Vom Absatzdenken zur Dienstleistung

Stellenwert und Umsetzung ökologischer Dienstleistungen in der
Unternehmenspraxis erfordern eine differenzierte Betrachtung

In der Diskussion um eine zukunftsfähige Wirtschaft wird gefordert, statt auf Absatzorientierung verstärkt auf Dienstleistung zu setzen. Damit wird die Erwartung verknüpft, mit produkt- oder nutzungsbezogenen Dienstleistungen neue Geschäftsfelder für Unternehmen und gleichzeitig Umweltentlastungspotentiale zu erschließen. Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) Berlin, hat mit Unterstützung der VW-Stiftung verschiedene dieser Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Umweltentlastungspotentiale untersucht und zahlreiche Fallstudien durchgeführt. Einige Thesen, die in der Literatur bislang oftmals sehr pauschal vertreten wurden, mußten einer deutlich differenzierten Betrachtung weichen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Siegfried Behrendt
Dipl.-Ing. Ralf Pfitzner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.