Optimale Ausbeute

In Elektronikschrott-Zerlegebetrieben können Informationssysteme
den Werkern Angaben zur Steigerung der Prozeßwirtschaftlichkeit vermitteln

Bei der Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott stehen zur Zeit zwei Verfahren in hartem Wettbewerb: die ökologisch hochwertige, aber kostenintensive manuelle Zerlegung von Altgeräten und das preisgüstigere, aber wenig umweltverträgliche Shredder- Verfahren. Die Wirtschaftlichkeit der manuellen Zerlegung von Altgeräten hängt vor allem davon ab, daß im Zerlegeprozeß die optimale Demontagetiefe gefunden wird. Da der strukturelle Aufbau von Altgeräten in der Praxis sehr variiert, kann die optimale Zerlegetiefe im allgemeinen nicht durch vorgeschriebene Arbeitsanweisungen gefunden werden; sie muß vielmehr von den Werkern durch individuelle Entscheidungen selbst ermittelt werden. Um qualifizierte Entscheidungen treffen zu können, benötigen die Werker einige einfache, aber wichtige Angaben zur Wirtschaftlichkeit von Zerlegeoperationen. Im folgenden Beitrag wird erläutert, welche Angaben hierbei zum Tragen kommen und wie sie den Werkern effektiv vermittelt werden können.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Meißner
Dr. Dirk Schöps
Dr.-Ing. Christoph Herrmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.