Eine kritische Prüfung der Angaben zu den Schwermetallstoffströmen im Thermoselectverfahren zeigt wenig Erhellendes
Obwohl der Name Thermoselect bald seinen zehnten Geburtstag feiert, sind die Stoffströme des Verfahrens und damit dessen Umweltverträglichkeit noch keineswegs vollständig geklärt. Insbesondere das Verhalten der Schwermetalle, die mit dem Abfall eingetragen werden, bleibt aufzuklären. Die Angaben Thermoselects werden als ausreichend angesehen, den Anforderungen des Gesetzgebers in bezug auf die Genehmigungsfähigkeit der Anlagen zu genügen. Unter Fachleuten herrscht jedoch nach wie vor Zweifel über das, was in der Anlage passiert und was dabei herauskommt. Anläßlich des Erörterungstermins in Hanau sind die Angaben des Genehmigungsantrages einer kritischen Prüfung auf Plausibilität und Konsistenz unterzogen worden. Die Ergebnisse, die bereits während der Erörterung vorgestellt wurden, sind wenig ermutigend. Zu deutlich sind die Ungereimtheiten der elementspezifischen Massenbilanzen und die Abweichungen von prognostizierten Verteilungen. Die Akkumulation von Cadmium ist deutlich absehbar und kann vermutlich nur über die Erzeugung neuer, besonders überwachungsbedürftiger Abfälle unter Kontrolle gebracht werden.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 04/1999 - TASi und MBA (November 1999) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof Dr. Michael Braungart Dipl.- Chem. Elisabeth Haffer Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.