Im Forschungsprojekt SYSKREIS“ entwickeln Unternehmen und Forschungsinstitute innovative Finanzierungs- und Dienstleistungskonzepte für die Büroausstattung
In der Debatte um ökologische Dienstleistungen nehmen die Fragen, welche umweltentlastenden Angebote entwickelt und wie über eine Neuregelung der Eigentumsverhältnisse an Produkten Kreisläufe geschlossen werden können, einen besonderen Stellenwert ein. Kerngedanke ist, daß bei einer Leasingfinanzierung der Leasinggeber als Eigentümer ein Interesse daran hat, die Nutzungsdauer zu verlängern und die technische Produktlebensdauer auszuschöpfen, da er Gewinn nicht über den Absatz von Produkten, sondern über den Verkauf der Nutzung erzielt. Gleichzeitig könnten ökologische Vorteile erzielt werden, da Produktkreisläufe geschlossen und Abfälle vermieden würden. Eine weitere Herausforderung besteht in der Bündelung einzelner Dienstleistungen zu einer ausgewogenen Systemlösung. Wie dies in der Praxis funktionieren kann, wird in dem Forschungsvorhaben "SYSKREIS" untersucht. Seit Anfang 1998 arbeiten die BFL Leasing und fünf weitere Unternehmen, koordiniert vom IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) an Systemlösungen für den Bürobereich, die über innovative Leasingkonzepte finanziert werden. Die Zwischenergebnisse werden im folgenden Beitrag vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/1999 - TASi und MBA (November 1999) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Pfitzner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.