Über die Öffnung der TA Siedlungsabfall für die MBA vor der Ablagerung sollten ökologisch vertretbare und praktikable Lösungen entscheiden
In die Diskussion um die qualifizierte Öffnung der TA-Siedlungsabfall ist wieder Bewegung gekommen. Am 24. September trafen sich Fachleute aus Forschung, Wissenschaft, Verwaltung sowie Umwelt- und Wirtschaftsverbänden in Berlin zu einem ersten Fachgespräch über die Einbeziehung mechanisch-biologischer Verfahren in die Abfallentsorgung. Zuvor hatte das Bundesumweltministerium (BMU) im August in einem 5 Eckpunkte-Papier die zukünftige Entsorgung des sogenannten Restmülls skizziert. Gleichzeitig hatte das Umweltbundesamt (UBA) seinen Bericht zur ökologischen Vertretbarkeit der mechanisch- biologischen Vorbehandlung von Restabfällen einschließlich deren Ablagerung (UBA 1999) vorgelegt. Und nicht zuletzt waren Anfang September auf einer Tagung in Potsdam die Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhaben "mechanischbiologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen" (BMBF 1999) präsentiert worden. Über das Ziel, daß unvorbehandelte Abfälle nicht länger auf Deponien gelangen dürfen, sind sich alle Beteiligten einig. Doch über den Weg, wie dieses Ziel erreicht werden soll, wird derzeit heftig gestritten. In den Fachgesprächen, die jetzt stattfinden, ist es deshalb sinnvoll und notwendig, die Diskussion hauptsächlich auf die Bereiche zu beschränken, bei denen innerhalb der TA Siedlungsabfall (TASi) Ziel und Weg verwechselt beziehungsweise miteinander vermengt wurden. Im nachfolgenden Aufsatzwerden wesentliche Themen und Aspekte der Diskussion vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/1999 - TASi und MBA (November 1999) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.- Ing. Theo Schneider |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.