Testphase abgeschlossen

Zur Einsatzfähigkeit der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung liegen jetzt umfangreiche Forschungsergebnisse vor

Die 18 Verbundpartner des BMBF-Forschungsvorhabens "Mechanisch-biologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen" präsentierten im September 1999 an der Universität Potsdam die Ergebnisse ihrer vierjährigen Forschungsarbeit. Die jetzt vorliegende Datenbasis ermöglicht verläßliche Aussagen zum Stand der Technik bei der biologisch-mechanischen Abfallbehandlung und zum langfristigen Verhalten des behandelten Abfalls unter Deponiebedingungen. Um zwischen den einzelnen Forschungsprojekten vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, waren eine Vielzahl von Standardisierungen notwendig, die teilweise auch über die Forschungsvorhaben hinaus Bestand haben. Zum Beispiel wurde die Bestimmungsmethode des Parameters "Atmungsaktivität in vier Tagen" (AT4) vereinheitlicht, so daß nun im Laborvergleich ein Variationskoeffizient von 13 Prozent erreicht wurde. Jetzt muß die Politik darüber entscheiden, welchen Stellenwert diese Verfahren in der zukünftigen Abfallentsorgung erhalten sollen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1999 - TASi und MBA (November 1999)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr.-Ing. Konrad Soyez
Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän
Dipl.-Ing. Tim Hermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.