In einem hessischen Pilotprojekt wurden ökologisch effiziente Ansätze zur Abfallvermeidung in Kommunen ermittelt
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten und die Stadt
Witzenhausen haben die Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH (IGW) im August 1995 beauftragt, ein Konzept zur Abfallvermeidung für den Raum Witzenhausen zu erarbeiten. In dem Pilotprojekt sollten grundsätzliche Fragen zur Leistungsfähigkeit der Abfallvermeidung beantwortet werden. Darüber hinaus war es Ziel, ein Konzept zu erstellen, mit dem Maßnahmen zur Abfallvermeidung in weiteren hessischen Kommunen unterstützt werden können. Bei der Bestandsaufnahme wurden für die Abfallstoffgruppen der untersuchten Branchen und Bereiche Ökobilanzen erstellt, um die Abfälle hinsichtlich ihrer Umweltbelastung zu bewerten. Daraus resultierend sollte eine Prioritätenfolge für Abfallvermeidungsmaßnahmen in den untersuchten Branchen und Bereichen sowie in den Abfallstoffgruppen (Papier/Pappe, Glas, Kunststoff, FE-Metalle, Nicht-FE-Metalle) abgeleitet werden. Die umgesetzten Maßnahmen wurden einer Effizienzkontrolle unterzogen. Das Projekt ist in Teilbereichen abgeschlossen. Aus ersten Ergebnissen entwickelte die IGW einen Leitfaden zur Förderung der Abfallvermeidung mit konkreten Ansätzen zur effektiven Abfallvermeidung.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2000 - Abfallvermeidung in Kommunen (August 2000) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ursula Einzmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.