Auf Spurensuche

Quecksilber wird kaum noch verwendet und bleibt dennoch eine Belastung für den Haus- und Gewerbemüll

In Hamburgs Müllverbrennungsanlagen wurden von 1997 an über eine längere Zeitspanne erhöhte Quecksilbereinträge festgestellt. Die Ergebnisse der Rauchgasund Rückstandsanalysen ergaben, daß es sich um periodisch auftretende, punktuelle Einträge von 2 bis 6 Kilogramm, gelegentlich von bis zu 25 Kilogramm Quecksilber (Hg) handelte. Dies führte in einer der Hamburger Müllverbrennungsanlagen jedesmal zu erheblichen Überschreitungen des Reingas-Grenzwertes sowie zur Kontamination sonst verwertbarer Rauchgasreinigungsrückstände. Einträge dieser Größenordnung können nur durch Fehlentsorgung gewerblichen, quecksilberhaltigen Sondermülls zustande kommen. Die Hamburger Umweltbehörde, die für die Überwachung der Abfallerzeuger zuständig ist, hatte daraufhin in Zusammenarbeit mit der Stadtreinigung Hamburg und den Betreibern der Hamburger Müllverbrennungsanlagen die Suche nach der Quelle der Einträge aufgenommen. Es mußte der Kreis möglicher Verursacher eingegrenzt werden, um die Voraussetzung für gezielte und damit erfolgversprechende Überwachungsaktionen zu schaffen. Dazu wurde die ATUS GmbH Berater Gutachter Ingenieure beauftragt, quecksilberhaltige Abfälle zu charakterisieren und potentielle Erzeugergruppen zu erkunden. Im Folgenden werden exemplarisch einige Erkenntnisse der Recherchen vorgestellt. Vor dem Hintergrund der erheblichen Reduktion des Quecksilbereinsatzes in den vergangenen 20 Jahren werden ein aktuelles Bild verbleibender Einsatzgebiete gezeichnet und Herkunft sowie Quecksilbergehalt der heute anfallenden Altprodukte beschrieben.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Verena Gabske
Dipl.-Ing. Udo Meyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.