Aus den bisherigen Untersuchungen zur Ökologie der Verpackungsverwertung lassen sich Defizite aufdecken
Das größte Problem beim Themenkomplex DSD/Verpackungsverordnung ist gegenwärtig die mangelnde Datentransparenz zentraler Ökobilanzen. Die erste und bis heute wichtigste Ökobilanz zum Thema DSD legt den Kernsatz der Daten für die rohstofflichen Verwertungsverfahren nicht offen. Die Geheimhaltung erfolgt auf Verlangen der Bremer Stahlwerke. Dadurch entzieht sich dieser gesamte Sektor einer kritischen Nachprüfung. Inhaltlich entscheidend ist, daß dieser Kerndatensatz dafür verantwortlich ist, daß die Verfahren zur rohstofflichen Verwertung im Hochofen gegenüber den energetischen Verfahren besser abschneiden. Anzumerken ist, daß der "Vertraulichkeitswunsch" von einem ausgeht, der von den Ökobilanzergebnissen der ökonomisch Meistbegünstigste ist. Bedenklich ist weiter, daß bis auf eine aktuelle Studie alle relevanten Folgeuntersuchungen diesen Datensatz übernommen haben. Durch die Übernahme dieses Datensatzes ist in den letzten Jahren ein Gebäude von Ökobilanzen, Studien und Publikationen entstanden.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag | 
| Quelle: | 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001) | 
| Seiten: | 13 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.