In vielen Verwerterbetrieben können Defizite bei der Umsetzung der Altautoverordnung festgestellt werden
Die deutsche Altautoverordnung (AltautoV), die am 1. April 1998 in Kraft trat, soll die umweltgerechte Verwertung von Altfahrzeugen erheblich steigern. Unter anderem wurde hierzu ein Überwachungssystem durch Sachverständige implementiert. Diese Form der privaten Überwachung war mehr und mehr der Kritik ausgesetzt, ohne daß es hierzu eine systematische Untersuchung gegeben hätte. Deshalb hat das Land Rheinland-Pfalz im Jahr 2000 die Arbeitsgemeinschaft cyclos/HTP mit einer entsprechenden Untersuchung beauftragt. Die Studie, in die zwölf Verwertungsbetriebe einbezogen wurden, konnte dokumentieren, daß es in allen Bereichen der Verordnung noch gravierende Umsetzungsdefizite gibt. Diese gehen jedoch nicht einseitig zu Lasten einzelner Beteiligter, sondern sind auch auf Schwachstellen in der Verordnung zurückzuführen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/2001 - Nachhaltiges Wirtschaften (Februar 2001) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Gunda Rachut Dr. Joachim Christiani |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.