Störstoffproblem gelöst

Ein neues lösemittelbasiertes Recyclingverfahren eröffnet die werkstoffliche Verwertung von flammgeschützten Gehäusekunststoffen aus Elektronikschrott

Außengehäuse von Elektroaltgeräten bestehen in der Regel aus hochwertigen technischen Kunststoffen. Diese könnten rentabel zu Recyclaten verarbeitet werden, die eine ähnliche Qualität wie Neuware aufweisen. Ein Teil dieser Gehäuse ist jedoch mit bromierten Flammschutzmitteln ausgerüstet. Diese können beim herkömmlichen werkstofflichen Recycling zu hochgiftigen bromierten Dioxinen und Furanen (PBDD/F) umgesetzt werden, die in der Chemikalienverbotsverordnung mit Grenzwerten belegt sind. Aus diesem Grunde ist die Verkehrsfähigkeit solcher Recyclate nicht gewährleistet. Ein neues Verfahren zeigt jetzt einen Ausweg auf: Das am Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelte Verfahren der selektiven Extraktion und Fällung ermöglicht im Zuge eines werkstofflichen Recyclingprozesses, daß hochwertige, qualitätsgesicherte Kunststoffrecyclate zurückgewonnen werden. Das Verfahren garantiert durch eine prozeßintegrierte Störstoffeliminierung die Verkehrsfähigkeit der Recyclate. Anhand umfangreicher Materialprüfungen wurde gezeigt, daß diese Recyclingtechnologie prädestiniert ist für die Verwertung von Monitor- und Fernsehergehäusen, die in der Elektronikschrottzerlegung in hohen Stückzahlen anfallen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Schlummer
Dr. Fritz Brandl
Dr. Andreas Mäurer
Dr.-Ing. Thomas Luck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.