Schnelle Entscheidung gefragt

Das Pflichtpfand oder Einweg-Abfüll-Lizenzen ermöglichen eine marktorientierte Lösung des Getränkeverpackungsproblems

Nachdem im Jahr 1997 die in der Verpackungsverordnung festgelegte Mehrwegquote von 72 Prozent unterschritten wurde, streiten Wirtschaft und Politik jetzt um die Einführung des Zwangspfandes auf dem Getränkesektor. Auf der Suche nach der wirtschaft- und verbraucherfreundlichsten Lösung gilt es, den Schutz der ökologisch überlegenen Mehrwegsysteme auf hohem Niveau sicher zu stellen. Im diesem Beitrag werden die  Erfahrungen aus den Selbstverpflichtungen der Getränkewirtschaft ausgewertet und verschiedene Vorschläge wie Mehrweg-Mindestfüllmenge, Einwegabgaben und Zwangspfand erörtert. Ausführlich wird das Instrument der Einweg-Abfüll-Lizenzen dargestellt, das eine Alternative zum Zwangspfand sein könnte. Bei einem solchen Modell wären die Verbände der getränkeabfüllenden Wirtschaft und der Importeure in die Selbstüberwachung und den Handel mit Einweg-Abfüll-Lizenzen einbezogen. Nach Auffassung des Autors ließe sich damit ein vorgegebener Mengen- oder Emissionsrahmen realisieren, ohne daß es zu substantiellen Marktverwerfungen und Zusatzkosten für die Akteure auf dem Getränkemarkt oder zu Nachteilen für die Verbraucher kommen würde.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 04/2000 - Der Streit um das Pflichtpfand (November 2000)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Lutz Wicke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.