Demercurisationsanlage für das Recycling von Batterien

Die Stadt Wien hat ein Abfallwirtschaftskonzept entwickelt, das in erster Priorität die Verwertung nicht vermeidbarer Abfälle vorsieht. Nicht verwertbare Abfälle sollen schadlos beseitigt werden.

Auch die Verwertung quecksilberhaltiger Batterien wird im Rahmen des Wiener Abfallwirtschaftskonzepts als unverzichtbare Umweltschutzmaßnahme angesehen. Sie ist in Österreich und seinen Nachbarländern bisher nicht befriedigend gelöst.  Batterien weisen hohe Schadstoffgehalte auf, die zum Teil der Verwertung zugänglich sind. Die nicht verwertbaren Schadstoffe sollen konzentriert und schadlos abgelagert werden.
Wünschenswert ist die weitgehende Verwertung der in den Batterien enthaltenen Metalle wie Zink, Mangan und Eisen. Dafür müssen die Batterien in geeigneter Weise vorbehandelt werden.
Störend ist vor allem der Quecksilberanteil in den Batterien.
• Zum einen existiert kein geeignetes Verfahren, mit dem das Quecksilber separiert werden kann, so dass es mit vertretbarem Aufwand in verwertbare Form gebracht wird.
• Zum anderen kann unbehandelter Batterieschrott wegen des Quecksilbergehalts der Batterien nicht als Rohstoff in Hüttenwerken eingesetzt werden.
 Daher wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem das Quecksilber so abgetrennt werden kann, dass die übrigen Metalle im Verhüttungsprozess eingesetzt werden können. Dieses Verfahren wird Demercurisation genannt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 38
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ernst Thomé
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.