Die zukünftige Wiener Vergärungsanlage Biogas Wien

Wesentliche Grundlage für die Errichtung der geplanten Vergärungsanlage in Wien sind zum einen die Ergebnisse der Strategischen Umweltprüfung sowie der Standortprüfung und zum anderen das ausgewählte Grundstück mit der dort vorhandenen Infrastruktur.

Die Stadt Wien hat in den Jahren 1999 bis 2001 einen Wiener Abfallwirtschaftsplan (Wr. AWP) im Rahmen einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) erstellt, in welchem abgesicherte Ergebnisse zum ökologisch und ökonomisch optimalen Umgang mit dem Wiener Abfall erarbeitet wurden. Der Wiener Abfallwirtschaftsplan auf Basis der Strategischen Umweltprüfung liefert einen Überblick über die prinzipiellen Lösungsmöglichkeiten in der Wiener Abfallwirtschaft bis ins Jahr 2010. Die wichtigsten Ziele und Grundsätze in dieser Betrachtung lauten sinngemäß wie folgt: • Minimierung schädlicher, nachteiliger oder sonst das allgemeine menschliche Wohlbefinden beeinträchtigender Einwirkungen auf Menschen sowie auf Tiere, Pflanzen, deren Lebensgrundlagen und deren natürliche Umwelt,
• Abfallvermeidung zur Schonung der Rohstoff- und Energiereserven und zur Minimierung des Verbrauches von Deponievolumen,
• getrennte Sammlung nicht vermeidbarer Abfälle im Hinblick auf eine weitere Behandlung, insbesondere eine effiziente Verwertung oder eine möglichst umweltneutrale Endbehandlung,
• stoffliche oder thermische Verwertung nicht vermeidbarer Abfälle, soweit dies ökologisch vorteilhaft und technisch möglich ist,
• biologische, thermische oder chemisch-physikalische Behandlung von nicht verwertbaren Abfällen und die reaktionsarme und möglichst umweltneutrale Ablagerung der resultierenden Reststoffe, • Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ditmar Seidl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.