Die zukünftige Wiener Vergärungsanlage Biogas Wien

Wesentliche Grundlage für die Errichtung der geplanten Vergärungsanlage in Wien sind zum einen die Ergebnisse der Strategischen Umweltprüfung sowie der Standortprüfung und zum anderen das ausgewählte Grundstück mit der dort vorhandenen Infrastruktur.

Die Stadt Wien hat in den Jahren 1999 bis 2001 einen Wiener Abfallwirtschaftsplan (Wr. AWP) im Rahmen einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) erstellt, in welchem abgesicherte Ergebnisse zum ökologisch und ökonomisch optimalen Umgang mit dem Wiener Abfall erarbeitet wurden. Der Wiener Abfallwirtschaftsplan auf Basis der Strategischen Umweltprüfung liefert einen Überblick über die prinzipiellen Lösungsmöglichkeiten in der Wiener Abfallwirtschaft bis ins Jahr 2010. Die wichtigsten Ziele und Grundsätze in dieser Betrachtung lauten sinngemäß wie folgt: • Minimierung schädlicher, nachteiliger oder sonst das allgemeine menschliche Wohlbefinden beeinträchtigender Einwirkungen auf Menschen sowie auf Tiere, Pflanzen, deren Lebensgrundlagen und deren natürliche Umwelt,
• Abfallvermeidung zur Schonung der Rohstoff- und Energiereserven und zur Minimierung des Verbrauches von Deponievolumen,
• getrennte Sammlung nicht vermeidbarer Abfälle im Hinblick auf eine weitere Behandlung, insbesondere eine effiziente Verwertung oder eine möglichst umweltneutrale Endbehandlung,
• stoffliche oder thermische Verwertung nicht vermeidbarer Abfälle, soweit dies ökologisch vorteilhaft und technisch möglich ist,
• biologische, thermische oder chemisch-physikalische Behandlung von nicht verwertbaren Abfällen und die reaktionsarme und möglichst umweltneutrale Ablagerung der resultierenden Reststoffe, • Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ditmar Seidl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses. Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.