Die Abfallverwertung Niederösterreich Gesellschaft m.b.H. & Co. KG (AVN), eine Tochtergesellschaft der Energieversorgung Niederösterreich AG (EVN AG), hat in Zwentendorf/Dürnrohr eine zweilinige Müllverbrennungsanlage errichtet, deren Inbetriebnahme im März 2003 begonnen hat und die nach einer Erprobungsphase am 1. Januar 2004 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat.
In Dürnrohr wurde eine neue Müllverbrennungsanlage Thermische Abfallverwertungsanlage AVN Dürnrohr errichtet, die im Verbund in dem bestehenden, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerk Dürnrohr arbeitet. In der Thermischen Abfallverwertungsanlage AVN Dürnrohr wird Müll verbrannt und aus der Abwärme wird Dampf erzeugt, der im Kraftwerk Dürnrohr verstromt und/oder ins Fernwärmenetz des Kraftwerks eingespeist wird. Dadurch wird fossiler Brennstoff – unter Ausnutzung von Synergieeffekten mit dem Kraftwerk – ersetzt. Zudem werden bei gleicher verwertbarer Energieemission weniger Schadstoffe emittiert und insbesondere ein Beitrag zur Verbesserung des Klimas geleistet. Die Anlage besteht im Wesentlichen aus
• Einrichtungen zur Anlieferung, Entladung und Lagerung von Müll und Betriebsmitteln sowie zur Lagerung, Beladung und zum Abtransport von Rückständen; An- und Abtransport sind auf der Schiene oder auf der Straße möglich;
• der Verbrennungsanlage, bestehend aus Abhitzekessel mit integrierter Rostfeuerung sowie nachgeschalteter trockener, nasser und katalytischer Abgasreinigung in zwei Linien;
• der Behandlungsanlage für feste Rückstände aus beiden Verbrennungslinien;
• der Abwasserbehandlungsanlage für Abwässer aus der Behandlung fester Rückstände und aus der nassen Abgasreinigungsanlage.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004) |
Seiten: | 66 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Franz Mittermayer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wärmeversorgung für den Sedansberg in Wuppertal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Der Sedansberg ist ein Wohnquartier nördlich der Innenstadt von Wuppertal- Barmen. Er hat bisher keine Fernwärmeversorgung. Vorgestellt wird eine volkswirtschaftliche Betrachtung, verbunden mit schneller Realisierbarkeit der Dekarbonisierung für eine Wämeversorgung mit Tiefengeothermie. Die Investitionen in Tiefengeothermie werden öffentlich gefördert werden. Das macht einen Kostenvergleich mit anderen Formen der Wärmeversorgung schwierig.
Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.
Von Anfang bis zum Ende
© Rhombos Verlag (3/2017)
Bei der Stilllegung, der Betriebsmittelfreiheit
und dem Rückbau der MVA Stellinger Moor wurden
alle Herausforderungen erfolgreich bewältigt.
Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.
Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.