Rückblick über 5 Jahre Einsatz der UF in Bayern

Im Jahr 1998 hat das Bayerische Landesamt für Wasserwirtschaft ein dreijähriges Forschungsvorhaben zum Thema „Einsatz der Ultrafiltration zur Trinkwasseraufbereitung von trübstoffhaltigen und mikrobiologisch belasteten Karst-, Kluft- und Quellwässern“ an die Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen, vergeben.

Zu diesem Zeitpunkt galt es zu klären, ob das Verfahren der Ultrafiltration zur Lösung der in Bayern vorhandenen Probleme in der öffentlichen Wasserversorgung beitragen kann. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden damals seitens der Wasserwirtschaftsverwaltung und der Wasserversorger mit großem Interesse erwartet.

Inzwischen befinden sich in Bayern ca. 20 Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung mit Ultrafiltration in Planung, Bau oder Betrieb. Das Interesse der Versorgungsunternehmen an dieser Technik ist nach wie vor sehr groß und so ist von einer weiteren Verbreitung dieser Anlagen auszugehen. Im vorliegenden Beitrag soll dargestellt werden, was die Auslöser für die Verbreitung dieser Technik waren und welche Erfahrungen bei der Einführung der Ultrafiltration als Aufbereitungsverfahren gemacht wurden.



Copyright: © Universität der Bundeswehr München
Quelle: Ultrafiltration in der Trinkwasseraufbereitung (Dezember 2004)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.