Innovative decentral wastewater systems can change the current ways of water management dramatically. They can be designed for almost full recovery of water and nutrients in an economic way.
Introducing source separation concepts in municipal wastewater management does allow adequate treatment of the different flows according to their characteristics. This is the key to technical solutions for the efficient reuse of water, energy and fertiliser. As applied in industrial wastewater management low dilution and collection at the source is necessary to achieve economic systems. Separate collection and treatment of toilet waste in households, which contain almost all pathogens and nutrients, is the first and major step. The range of toilets with very low dilution is from vacuum- over urine sorting to dry toilets. Innovative sanitation systems have been introduced in several projects and have proven feasibility. Fresh water consumption can be reduced by 80% while nutrients can be recovered to a large extent. Source control can be advantageous also for hygienic reasons: low volumes are far easier to sanitise. There are experiences with urine-sorting systems, vacuum-biogas systems and many more available. New ideas as the black- and greywater cycle system are presently researched at the Technical University Hamburg. Such modular integrated systems do have the potential to be installed in densely populated urban areas without the need for central water and wastewater infrastructure. Only recent advances in membrane technologies allow this development.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2002 - Water - The Essence of Life, But Elusive to Many Symposium Firma Huber (September 2002) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl Prof. Dr.-Ing. Martin Oldenburg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.