Der Vortrag behandelt das Modellprojekt, in dem von Mai 2001 bis Ende 2002 kompostierbare Verpackung in Kassel in der Praxis getestet werden.
"
Das vor Ort festgestellte Entsorgungssystem basiert auf dem Modell der naturnahen BAW Kreislaufwirtschaft. Die Kosten für das Pilotvorhaben in Höhe von 2,5 Millionen EUR werden gemeinsam von der BAW Industrie und dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und seinem Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe getragen.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen zwei Fragestellungen:
- Verbraucherakzeptanz: wie reagiert der Verbraucher auf die neuartigen Verpackungen? Wie beurteilt er die Vorzüge der Technologie? Aussagen dazu werden von einer begleitenden Marktforschung gesammelt
- Verwertung über die Biotonne: Ist der Verbraucher in der Lage gekennzeichnete BAW Verpackungen gezielt nach Gebrauch in die Biotonne zu geben, ohne dass die Menge systemstörender Fremdstoffe (""Fehlwürfe"") ansteigt? Wie verhalten sich BAW Komposte in der landwirtschaftlichen Verwertung?
"Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Harald Käb |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.