Biologische Kreisläufe und Nährstoffmanagement - Thesen und Beispiele

Das Paradigma der Kreislaufwirtschaft, aus ökologischer Perspektive bereits seit mehr als zehn Jahren propagiert, ist allenthalben längst nicht mehr nur aus Sicht der Nachhaltigkeit, sondern auch aus rein ökonomischen Erwägungen akzeptiert. Die europäischen und nationalen Gesetzesgrundlagen und politischen Institutionen betonen den Vorrang der Kreislaufführung in ihren Prinzipien an vielerlei Stellen.

Die Praxis auf der realen Ebene einzelner Stoffströme gestaltet sich um einiges schwieriger. Insbesondere die Kreislaufführung von Biomasse hat hier einige Herausforderungen zu bestehen. Vorsorgender Verbraucherschutz wird als Argument ins Feld geführt, um verschiedene Materialien biogenen Ursprungs dem Wirtschaftskreislauf zu entziehen, ohne dabei auf die wirklichen Kontaminationsursachen oder mögliche Lösungswege einzugehen.

Der vorliegende Beitrag veranschaulicht anhand von drei Beispielen konkrete Aspekte einer Kreislaufwirtschaft in der die zirkulierenden Stoffströme unter dem Aspekt eines ganzheitlichen Nähstoffmanagements gesehen werden. Dabei sollen auch ökologische und sozioökonomische Folgen der gegenteiligen Wirtschaftsweise demonstriert werden: Einer „Einbahnstrasse“ von Stoffströmen, in der durch Ressourcenverbrauch und Überlastung der Ökosphäre als Senke nachhaltiges Wirtschaften konterkariert wird.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof Dr. Michael Braungart
Alain Rivière
Jens Soth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.